Liste von aktiven Richtlinien
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Datenschutzerklärung | Richtlinie zur Website | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
In unserer Datenschutzerklärung erläutern wir, wie Ihre Daten auf der Lernplattform der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen gGmbH (im Folgenden bezeichnet als AkademieDigital) verarbeitet werden, welche Rechte Sie haben und wer Ihre Ansprechpartner:innen sind.Vollständige Richtlinie
I. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Lernplattform AkademieDigital
Durch die Nutzung von AkademieDigital werden personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Dazu gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, welche digitalen Seminare und/oder Lehrgänge Sie nutzen und was sie wann in diesen getan haben. Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden.
Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die meisten Daten werden von Ihnen selbst eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen gegebenenfalls bei Übungen und Tests entweder automatisiert oder durch die Referent:innen. Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist auf Grundlage der Nutzungsbedingungen erforderlich. Sofern Sie die Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie das System AkademieDigital nicht nutzen.
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetzte ist:
Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen gemeinnützige GmbH (auch: Akademie AKNW gGmbH)
Zollhof 1
40221 Düsseldorf
Geschäftsführung: Dr. Friederike Maus
Telefon: +49 (0) 211 - 496745
E-Mail: maus@akademie-aknw.de
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie für Anliegen, betreffend Ihre weiter unten in dieser Erklärung beschriebenen Rechte, wenden Sie sich bitte entweder an vorgenannte verantwortliche Stelle oder an unseren Datenschutzbeauftragten, welchen Sie unter datenschutz@akademie-aknw.de oder telefonisch unter 0211-496758 erreichen.
III. Verarbeitung personenbezogener Daten; Zwecke; Löschung
Die Lernplattform AkademieDigital basiert auf der Open-Source-Software Moodle. Moodle ist ein Software-Paket für internetbasierte Seminare. AkademieDigital dient der Bereitstellung des E-Learning-Angebotes der Akademie AKNW gGmbH.
Die angebotenen Seminare sind Lerneinheiten, die im Auftrag der Akademie AKNW gGmbH konzipiert und erstellt wurden. Die Lerneinheiten bestehen aus mehreren Modulen, die von den Teilnehmenden selbständig durchgearbeitet werden. Dabei werden von der zugrundeliegenden Software Daten erhoben, die insbesondere dazu dienen, die Fortschritte der Teilnehmenden nachzuverfolgen. Jeweils nach Abschluss der Module erfolgt eine entsprechende Information an die digitale Lernplattform. Auch nach Abschluss eines gesamten digitalen Seminars erfolgt eine Rückmeldung an die digitale Lernplattform AkademieDigital. Diese Information wird an das das bei der Akademie AKNW gGmbH geführte Benutzerkonto weitergegeben.
Die Buchung eines digitalen Seminars ist nur möglich, wenn ein Benutzerkonto auf der Internetseite der Akademie AKNW gGmbH gGmbH angelegt wird / bereits existiert. Die Datenschutzbestimmungen des Benutzerkontos finden Sie unter 2.4 der Datenschutzhinweise der Akademie der AKNW gGmbH.
Folgende persönliche Daten werden bei Nutzung unserer Lernplattform AkademieDigital bzw. unseres Benutzerkontos über Sie gespeichert:
- Vor- und Nachname
- Geschlecht (Anrede)
- optional Titel/Namenstitel
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Anschrift
- selbstgewähltes Passwort
Im Rahmen des Seminarbesuchs werden folgende Daten erhoben:
- Seminar, das Sie besuchen (Titel, Veranstaltungsnummer)
- Ihre Aktivitäten im Seminar (z.B. die Ergebnisse der interaktiven Übungen und Tests)
- Ihre Teilnahmebescheinigung beim vollständigen Durchlaufen des Seminars
Je nach Seminarkontext sind Ihr Vor- und Nachname für andere Seminar- bzw. Lehrgangsteilnehmer sichtbar. Ihre E-Mailadresse ist nur für Seminarbetreuer und den technischen Support sichtbar.
Andere als die vorstehenden Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie uns eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben oder und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorgaben erlaubt ist oder verpflichtend auferlegt ist.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben uns dafür explizit eine Einwilligung erteilt. Ausgenommen sind notwendige Datenübermittlungen z.B. an Finanzämter, Steuerberater oder andere Dritte, gegenüber denen wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Übermittlung von Daten verpflichtet sind. Bei Datenübermittlungen an solche Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das notwendige Minimum.
Von uns verarbeitete personenbezogene Daten werden nach Erreichen des Zwecks, für den Sie verarbeitet worden sind, gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DS-GVO eingewilligt haben oder wir die Daten zur Wahrung eigener berechtigter Interessen oder der eines Dritten benötigen und Ihre Grundrechte oder Grundfreiheiten unser Interesse nicht überwiegen.
Die Daten in Ihrem Konto in AkademieDigital werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Aktivität im Raum werden bis zur Löschung des Raums gespeichert.[DM1]
IV. Cookies
Für unsere Lernplattform benutzen wir die Software Moodle. Die verwendete Open-Source Software Moodle verwendet zwei Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die im Zusammenhang mit der Nutzung einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden.[DM2]
Ein verwendeter Cookie heißt MoodleSession. Dieser Cookie muss erlaubt sein, damit Ihr Login bei den Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird der Cookie automatisch wieder gelöscht.
Ein weiterer eingesetzter Cookie heißt MoodleID. Dieser Cookie speichert den Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Login ist der Anmeldename bereits eingetragen. Dieser Cookie dient somit Ihrem Komfort bei der Anmeldung und bleibt dauerhaft auf Ihrem Rechner gespeichert. Der Cookie ist freiwillig. Wenn Sie ihn nicht nutzen, müssen Sie bei jedem Login Ihren Anmeldenamen neu eingeben.
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten und IP-Adressdaten. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Cookies dienen regelmäßig dem Zweck, den Nutzer wiederzuerkennen, um z.B. den Bearbeitungsstand eines Nutzers für eine bestimmte Zeit gemerkt zu halten. Hierzu werden die im Cookie enthaltenen Informationen im Falle eines erneuten Besuchs ausgelesen. Diese Informationen können statistische, aber auch personenbezogene Daten, wie zum Beispiel die IP-Adresse des Nutzers, beinhalten.
Sofern durch von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 b) DS-GVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen und nutzerfreundlichen Funktionalität unserer Website.
Gängige Internetbrowser bieten in ihren Einstellungsoptionen die Möglichkeit Cookies nicht zuzulassen, so etwa
- MS Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
- Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
- Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/deployment/depf7d5714d4/web
- Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie diese Website ohne Einschränkungen nutzen können, wenn Sie Cookies abschalten.
V. Rechte des Nutzers
1. Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Auf Antrag erteilen wir Ihnen kostenlos Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeitet haben, zu welchem Zweck dies erfolgt, an welche Kategorien von Empfängern wir die Daten offengelegt haben oder noch beabsichtigen dies zu tun, falls möglich die Speicherdauer oder zumindest Kriterien für die Festlegung dieser Dauer und, falls wir die Daten nicht von Ihnen selbst erhalten haben, über die Herkunft der Daten.
2. Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung falscher oder Vervollständigung unvollständiger Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Löschung und „Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO)
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert oder die Datenverarbeitung unserem Recht auf freie Meinungsäußerung und Information zuwiderläuft oder wir die betreffenden Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht auf unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
[DM1]Gem. DS-GVO muss man sehr genau definieren, wie lange welche Daten warum aufbewahrt werden. Evtl. muss man hier konkreter werden.
[DM2]Trifft das auf ‚unser‘ Moodle ebenfalls zu?